
Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir vermitteln dir einen Service-Partner.
- Moderne Alu-Überdachung auf Maß
- Unverbindliche & kostenlose Vermittlung
- Beratung, Planung & Montage von Fachfirma
In nur wenigen Schritten zu deinem unverbindlichen Angebot


Kostenlose Anfrage stellen
Fülle schnell und unkompliziert das Anfrageformular aus und beantworte ein paar Fragen zu deinem Projekt.


Vermittlung deiner Anfrage
Wir leiten deine Anfrage an einen passenden Partner in deiner Nähe weiter. Dieser nimmt innerhalb weniger Tage Kontakt mit dir auf.


Beratung & Angebot
Nach der Beratung erhältst du ein maßgeschneidertes Angebot, das genau zu deinem Projekt passt.


Montage deiner Terrassenüberdachung
Die Installation deiner Terrassenüberdachung erfolgt durch erfahrene Monteure nach höchsten Qualitätsstandards.
Preisbeispiele unserer Terrassendach Partner

Terrassenüberdachung mit Polycarbonat
- Maße: 600 x 300 cm
- Farbe Alu-Profil: Anthrazit
- Dacheindeckung: Polycarbonat klar
- Inklusive Unterdach-Markise
- ab ca. 7.300 € inkl. Montage

Terrassenüberdachung mit Glasdach
- Maße: 500 x 300 cm
- Farbe Alu-Profil: Anthrazit
- Dacheindeckung: Glasdach
- Inklusive Schirm
- ab ca. 6.000 € inkl. Montage

Freistehende Terrassenüberdachung
- Maße: 300 x 400 cm
- Farbe Alu-Profil: Weiß
- Dacheindeckung: Polycarbonat milchig
- Inklusive Sonnensegel
- ab ca. 6.100 € inkl. Montage

Terrassenüberdachung mit Seitenwänden
- Maße: 500 x 300 cm
- Farbe Alu-Profil: Anthrazit
- Dacheindeckung: Glas, klar
- Inklusive Markise, Seitenteile, LED-Beleuchtung
- ab ca. 10.800 € inkl. Montage
Optionen & Zubehör

Polykarbonat klar / opal

VSG Klar

VSG Opal

Anthrazit

Graualuminium

Beige

Weiß

Eckig

Rund

Klassisch

Eckig

Rund

Klassisch

Senkrechtmarkise

Unterglasmarkise

Aufglasmarkise
Kostenloser Aufmaßtermin
Wir nehmen kostenlos das Aufmaß deiner Terrasse! Wenn du vorab ein unverbindliches Angebot und einen ungefähren Richtwert erhalten möchtest, kannst du einfach die Breite und Tiefe deiner Terrasse grob ausmessen. Damit kannst du deine erste Anfrage stellen.
RAL 7016
Die Farbe RAL 7016 (anthrazitgrau) wird aufgrund der Schlichtheit von den meisten Kunden bevorzugt.


RAL 9007
Ebenfalls sehr beliebt ist die Farbe RAL 9007. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Graualuminium.
RAL 9010


RAL 9016
Mit dem Farbton RAL 9016 (Verkehrs-weiß) kann jede Hausfassade elegant und fein gestaltet werden.
Genieße deine Zeit mit Familie & Freunden auch bei Sommerregen
Ein Terrassendach steigert nicht nur den Komfort im Alltag, sondern auch die Nutzungsdauer deiner Terrasse. Du profitierst von Wetterschutz, erhöhter Aufenthaltsqualität und einer Aufwertung deiner Immobilie.
Projektbeispiele unserer Terrassendach-Partner


Terrassenüberdachung mit Markise
Individueller Sonnenschutz für mehr Komfort auf deiner Terrasse.


Terrassenüberdachung mit Glasdach
Schutz vor Regen bei gleichzeitig maximaler Helligkeit und freier Sicht nach draußen.






Weitere Produkte

Sommergarten
Fülle schnell und unkompliziert das Anfrageformular aus und beantworte ein paar Fragen zu deinem Projekt.

Wintergarten
Fülle schnell und unkompliziert das Anfrageformular aus und beantworte ein paar Fragen zu deinem Projekt.

Markisen
Fülle schnell und unkompliziert das Anfrageformular aus und beantworte ein paar Fragen zu deinem Projekt.

Carport
Fülle schnell und unkompliziert das Anfrageformular aus und beantworte ein paar Fragen zu deinem Projekt.
Häufig gestellte Fragen zur Terrassenüberdachung
Terasse oder Terrasse - was ist richtig? / Wie wird Terrassenüberdachung richtig geschrieben?
Die korrekte Schreibweise lautet Terrasse mit Doppel‑„r“ und Doppel‑„s“.
Die Variante Terasse ohne das zweite „r“ ist falsch und ein häufiger Rechtschreibfehler.
Terrasse bezeichnet eine ebene Fläche im Freien, meist an einem Haus oder Garten, die zum Sitzen, Entspannen oder Essen genutzt wird. Diese Schreibweise ist offiziell und standardsprachlich korrekt.
Typische Fehler bei der Schreibweise:
Terrasenüberdachung (falsch: ein S)
Terassenüberdachung (falsch: ein R)
Terrassen Überdachung (falsch: getrennt)
Terrasseüberdachung (falsch: falsche Silbentrennung)
Terrassen-Überdachung (meist unnötiger Bindestrich)
Terrassendach (nicht dasselbe, da ein Dach nicht immer komplett überdacht ist)
Wie groß darf eine Terrassenüberdachung ohne Genehmigung sein?
Beim Bau einer Terrassenüberdachung stellen sich viele die Frage: “Wie groß darf sie sein, ohne dass ich eine Baugenehmigung benötige?”. Diese Frage ist sehr wichtig, denn je nach Bundesland und Gemeinde gelten unterschiedliche Vorschriften. Hier erfahren Sie, welche Regelungen im Allgemeinen gelten und worauf Sie achten sollten.
Warum ist die Genehmigungspflicht wichtig?
Eine Terrassenüberdachung kann als bauliche Veränderung am Haus oder Grundstück betrachtet werden. Bauämter prüfen, ob die Überdachung das Ortsbild beeinträchtigt, ob sie sicher ist und ob Nachbarn durch Abstände oder Schattenwurf beeinträchtigt werden könnten. Deshalb sind oft Genehmigungen nötig, vor allem bei größeren oder fest installierten Konstruktionen.
Allgemeine Größenregelungen
Die meisten Bundesländer in Deutschland erlauben den Bau einer Terrassenüberdachung ohne Genehmigung, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Dazu zählen typischerweise:
Maximale Fläche: Häufig liegt die erlaubte Größe ohne Baugenehmigung bei etwa 30 m².
Maximale Höhe: Die Höhe der Überdachung darf meist 3 Meter nicht überschreiten.
Offene Bauweise: Überdachungen ohne geschlossene Seitenwände sind oft genehmigungsfrei. Werden Wände eingezogen, kann eine Genehmigung nötig sein.
Abstandsflächen: Die Überdachung muss einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einhalten.
Unterschiede je nach Bundesland
Da Baurecht Ländersache ist, können die Regeln stark variieren:
Bundesland | Regelung | Landesbauordnung |
Baden-Württemberg | Terrassenüberdachungen, die sich im Innenbereich befinden, gelten bis zu 30 m2 Grundfläche als verfahrensfrei. | BW LBO § 50 Abs. 1, Anhang Abs.1I https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/search |
Bayern | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | BayBO (Art. 57 Abs. 2g, https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-57 |
Brandenburg | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 4 m Tiefe ist verfahrensfrei, aber nicht im Außenbereich. | BbgBO § 61 Abs. 1j, https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgbo_2016#64 |
Bremen | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 3,5 m Tiefe ist verfahrensfrei. | BremLBO § 61 Abs. 1h, bb, https://bau.bremen.de/sixcms/media.php/13/2022_11_04_GBl_Nr_0112_BremLBO_signed.pdf |
Hamburg | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | HbauO § 60, Anlage 2 Abs. 1, 1 https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-BauOHA2005V11Anlage2 |
Hessen | Bei Gebäuden, die mit der Gebäudeklasse 1 bis 3 eingestuft werden, sind Terrassenüberdachungen im Erdgeschoss baugenehmigungsfrei. | HBO § 63, Anlage Abs. 1. 13
https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-BauOHE2018V2Anlage |
Mecklenburg-Vorpommern | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 4,5 m Tiefe ist verfahrensfrei. | LBauO M-V § 61, Abs. 1g
https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/search |
Nordrhein-Westfalen | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 4,5 m Tiefe ist verfahrensfrei. | BauO NRW § 62, Abs. 1g https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=0&bes_id=39224&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=524083 |
Niedersachsen | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | NBauO § 62, Abs. 1, Anhang Abs. 1.8 https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/45e744d6-2d35-3aef-9d21-4ba2de4f1398 |
Rheinland-Pfalz | Überdachungen von ebenerdigen Terrassen mit bis zu 50 m2 Fläche benötigen keine Baugenehmigung mit der Ausnahme von im Außenbereich befindlichen Gebäuden. | LBauO § 62, Abs. 2.2 https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-BauORPV28P62 |
Saarland | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 36 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | LBO § 62, Abs. 1.1 h https://recht.saarland.de/bssl/document/jlr-BauOSL2004V6G12 |
Sachsen | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | SächsBO § 62, Abs. 1.1g https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/1779-SaechsBO#p61 |
Sachsen-Anhalt | Eine Terrassenüberdachung mit bis zu 30 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | BauO LSA § 62, Abs. 1i https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/jlr-BauOST2013V6P60 |
Schleswig-Holstein | Die Überdachung einer ebenerdiger Terrasse mit bis zu 30 m2 Fläche und 3 m Tiefe ist verfahrensfrei. | LBO § 62, Abs. 1g https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/jlr-BauOSH2022pG15 |
Thüringen | Eine Terrassenüberdachung im Innenbereich mit bis zu 30 m2 Fläche und 4 m Tiefe ist verfahrensfrei. | ThürBO § 60, Abs. 1g https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-BauOTH2014rahmen |
Wie weit muss die Terrassenüberdachung vom Nachbar entfernt sein?
Beim Bau einer Terrassenüberdachung spielt der Abstand zum Nachbargrundstück eine wichtige Rolle – aus rechtlichen aber auch aus nachbarschaftlichen Gründen. In Deutschland regeln die sogenannten Abstandsflächen und Bauordnungen der Bundesländer, wie viel Abstand Sie zu den Nachbargrenzen einhalten müssen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Nachbarn nicht durch Bauwerke beeinträchtigt werden, etwa durch Schattenwurf, Sichtbehinderung oder fehlende Belüftung.
Gesetzliche Abstandsflächen:
Die genauen Mindestabstände variieren je nach Bundesland, Gemeinde und sogar nach der Art des Bauwerks. Grundsätzlich gelten folgende Richtwerte:
- Abstand zur Grundstücksgrenze: Häufig müssen Terrassenüberdachungen mindestens 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück haben.
2. Höhe beachten: Wenn die Überdachung höher als 3 Meter ist, können größere Abstände erforderlich sein.
3. Ortsübliche Bauweise: In manchen Gemeinden gilt die sogenannte ortsübliche Bauweise, bei der geringere Abstände möglich sind, wenn ähnliche Bauwerke in der Nachbarschaft bestehen.
Was zählt als bauliche Anlage?
Eine fest installierte Überdachung mit Pfosten und festem Dach gilt in der Regel als bauliche Anlage und unterliegt daher den Abstandsflächenregelungen. Mobile oder temporäre Überdachungen können anders bewertet werden.
Nachbarrechtliche Regelungen:
Manche Bundesländer haben eigene Nachbarrechtsgesetze, die über die Bauordnungen hinausgehen. Diese regeln oft, wie nah ein Bauwerk an die Nachbargrenze rücken darf, und können zum Beispiel auch Sichtschutz und Lärmschutz einschließen.
Welche Pfostenstärke ist für die Terrassenüberdachung empfehlenswert?
Die Pfosten sind das tragende Element jeder Terrassenüberdachung. Sie tragen das Gewicht des Daches und müssen Wind, Wetter und anderen Belastungen standhalten. Daher ist die richtige Pfostenstärke entscheidend für die Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Überdachung. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Wahl der Pfostenstärke achten sollten. Pfosten sorgen für die statische Stabilität der Terrassenüberdachung. Zu dünne Pfosten können unter der Last durchbiegen, sich verformen oder im schlimmsten Fall brechen. Zu dicke Pfosten sind zwar stabiler, aber oft auch teurer und optisch weniger filigran. Die Pfostenstärke muss deshalb optimal an die Größe, das Gewicht und die Belastungen der Überdachung angepasst sein.
Einflussfaktoren
- Größe der Überdachung:
Je größer die Terrassenüberdachung, desto mehr Gewicht müssen die Pfosten tragen. Bei kleinen Überdachungen bis etwa 10 m² genügen oft Pfosten mit 8 x 8 cm Querschnitt. Bei größeren Konstruktionen sind stärkere Pfosten nötig. - Material der Pfosten:
Holz: Hier werden meist quadratische Pfosten mit mindestens 9 x 9 cm verwendet. Je nach Holzart und Länge kann auch 12 x 12 cm sinnvoll sein.
Aluminium: Aluminiumprofile sind oft stabiler bei geringerer Wandstärke. 8 x 8 cm oder 10 x 10 cm sind hier häufig üblich.
Stahl: Stahlpfosten können schlanker sein, da Stahl sehr belastbar ist. 6 x 6 cm bis 8 x 8 cm sind üblich. - Belastungen durch Wetter:
Windlasten, Schnee und Regen können die Belastung der Pfosten deutlich erhöhen. In Regionen mit starkem Wind oder viel Schneefall sollte die Pfostenstärke größer gewählt werden. - Bauweise und Befestigung:
Pfosten, die fest im Boden verankert sind und gut mit Fundamenten verbunden sind, können stabiler sein. Freistehende Pfosten benötigen oft größere Querschnitte.
Was ist das beste Material für eine Terrassenüberdachung?
Die Wahl des Materials ist einer der wichtigsten Schritte bei der Planung Ihrer Terrassenüberdachung. Das Material bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit, Pflege, Stabilität und Kosten. Es gibt verschiedene Materialien, die sich jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen anbieten.
Holz
Vorteile | Nachteile |
Natürliche und warme Optik, die sich harmonisch in Garten und Terrasse einfügt | Regelmäßige Pflege notwendig, z.B. Ölen oder Lasieren |
Gut zu bearbeiten und individuell | Kann verwittern oder Risse bekommen |
Umweltfreundlich | Kostenintensiver bei Harthölzern |
Aluminium
Vorteile | Nachteile |
Korrosionsbeständig und wartungsarm | Höhere Anschaffungskosten |
Modern und elegant | Kann kalt wirken |
Stabil | |
Pulverbeschichtung für zusätzlichen Schutz | |
Umweltfreundlich, da gut recycelbar |
Stahl
Vorteile | Nachteile |
Ideal für größere Überdachungen | Rostgefahr, wenn die Schutzschicht beschädigt ist |
Sehr langlebig bei guter Pulverbeschichtung | Aufwendigere Montage und Fundamentierung nötig durch das hohe Gewicht |
Schlanke Profile möglich |
Dachmaterialien
Neben den tragenden Materialien ist das Dachmaterial entscheidend für Funktion und Aussehen:
- Glas: Hochwertig, lichtdurchlässig und elegant, aber teuer und schwer
- Polycarbonat: Leicht, robust, UV-beständig und kostengünstig
- Wellplatten: Aus Kunststoff oder Metall, preiswert und optisch weniger ansprechend
Kann man eine Terrassenüberdachung als Carport nutzen?
Viele Hausbesitzer fragen sich, ob sie ihre Terrassenüberdachung auch als Carport verwenden können. Schließlich haben beide Konstruktionen Ähnlichkeiten: Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Sonne. Doch es gibt wichtige Unterschiede und rechtliche Aspekte zu beachten, wenn Sie eine Terrassenüberdachung als Unterstand für Fahrzeuge nutzen möchten
Unterschiedliche Nutzungszwecke
Eine Terrassenüberdachung dient in erster Linie als Wetterschutz für Sitzbereiche im Außenbereich, zum Beispiel zum Entspannen, Essen oder Feiern. Sie ist meistens offen gestaltet, um einen luftigen, gemütlichen Platz zu schaffen. Die Konstruktion ist häufig auf den Aufenthalt von Menschen und nicht auf die Belastungen durch Fahrzeuge ausgelegt.
Ein Carport hingegen ist speziell dafür konstruiert, Fahrzeuge vor Regen, Schnee, Hagel und UV-Strahlung zu schützen. Die Statik, Materialien und Dimensionen sind auf Belastungen durch das Gewicht und die Größe von Autos angepasst.
Statik und Belastbarkeit
Wenn Sie eine Terrassenüberdachung als Carport nutzen möchten, muss die Konstruktion entsprechend stabil sein. Das bedeutet:
– Pfosten und Dach müssen höhere Lasten tragen können, insbesondere durch Schnee und Wind.
– Die Überdachung sollte ausreichend breit und hoch sein, um Fahrzeuge bequem unterstellen zu können.
– Der Untergrund muss belastbar sein und gegebenenfalls ein Fundament besitzen.
Eine Terrassenüberdachung, die nur für leichtere Lasten ausgelegt ist, könnte bei der Nutzung als Carport schneller Schäden erleiden.
Eine Terrassenüberdachung, die nur für leichtere Lasten ausgelegt ist, könnte bei der Nutzung als Carport schneller Schäden erleiden.
Rechtliche und genehmigungsrechtliche Aspekte
Auch die Genehmigungspflicht kann unterschiedlich sein:
– Carports sind meist genehmigungspflichtig, da sie als bauliche Anlagen gelten.
– Terrassenüberdachungen können unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei sein, zum Beispiel wenn sie kleiner sind oder nur einen bestimmten Abstand zum Nachbargrundstück einhalten.
– Wird die Terrassenüberdachung als Carport genutzt, kann die Genehmigungsfreiheit entfallen, da die Nutzung eine andere ist und die baurechtlichen Anforderungen strenger sind. Informieren Sie sich daher unbedingt bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob für die Nutzung als Carport eine Baugenehmigung erforderlich ist.
Fazit: Grundsätzlich kann eine Terrassenüberdachung als Carport genutzt werden, wenn die Konstruktion stabil genug ist und den baurechtlichen Anforderungen entspricht. Allerdings ist eine speziell als Carport geplante Überdachung oft besser geeignet, da sie auf die besonderen Anforderungen abgestimmt ist. Vor einer Umnutzung sollten Sie unbedingt Statik, Größe und rechtliche Rahmenbedingungen prüfen.
Tipps & Tricks aus unserem "Alles machbar" Magazin

Winterharte Kübelpflanzen für die Terrasse
Dieser Ratgeber gibt dir 8 Tipps, die du vor Beginn deiner Baustelle beachten solltest. Erfahre hier, wie du dein Grundstück und deinen Garten auf die anstehenden Arbeiten vorbereitest.

Moderne Terrasse gestalten – Ideen & Inspirationen
Dieser Ratgeber gibt dir 8 Tipps, die du vor Beginn deiner Baustelle beachten solltest. Erfahre hier, wie du dein Grundstück und deinen Garten auf die anstehenden Arbeiten vorbereitest.

Vorbereitung der Terrassen-Baustelle – 8 Tipps
Dieser Ratgeber gibt dir 8 Tipps, die du vor Beginn deiner Baustelle beachten solltest. Erfahre hier, wie du dein Grundstück und deinen Garten auf die anstehenden Arbeiten vorbereitest.
Tipps & Tricks aus unserem "Alles machbar" Magazin
Online store with a wide selection of furniture and decor
Furniture is an invariable attribute of any room. It is they who give it the right atmosphere, making the space cozy and comfortable, creating favorable conditions for productive work or helping to relax after a hard day. More and more often, customers want to place an order in an online store, when you can sit down at the computer in your free time, arrange the furniture in the photo and calmly buy the furniture you like. The online store has a large catalog of furniture: both home and office furniture are available.
Furniture production is a modern form of art
Furniture manufacturers, as well as manufacturers of other home goods, are full of amazing offers: we often come across both standard mass-produced products and unique creations - furniture from professional craftsmen, which will be appreciated by true connoisseurs of beauty. We have selected for you the best models from modern craftsmen who managed to ingeniously combine elegance, quality and practicality in each product unit. Our assortment includes products from proven companies. Who for many years of continuous joint work did not give reason to doubt their reliability and honesty. All of them guarantee the high quality of their products, excellent operational characteristics, attractive appearance of the products, a long period of use of the furniture, as well as safety.